Das Studienzentrum
Lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen!

Unser Team

Kurzvita Ruth Heß
10117 Berlin

Ludwig-Erhard-Straße 14
34131 Kassel
Teststr. 5
34127 Kassel

Auguststraße 80
10117 Berlin

Auguststraße 80
10117 Berlin

Auguststraße 80
10117 Berlin

Auguststraße 80
10117 Berlin

Auguststraße 80
10117 Berlin

Auguststraße 80
10117 Berlin

Auguststraße 80
10117 Berlin

Auguststraße 80
10117 Berlin



Auguststraße 80
10117 Berlin
30159 Hannover



Lukasstraße 6
01069 Dresden
Blumenstr. 1 -7
76133 Karlsruhe
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel
Michaelisstr. 39
99084 Erfurt
Dänische Str. 21 – 35
24103 Kiel
Domplatz 5
67346 Speyer
Hans-Böckler-Str. 7
40476 Düsseldorf
Lukasstr. 6
01069 Dresden
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte
Rotebühlplatz 10
70173 Stuttgart
Gartenstraße 20
24103 Kiel
Seyffardtstr. 76
47805 Krefeld
Gänsheidestraße 4
70184 Stuttgart
76010 Karlsruhe
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte











Universitätsstraße 13-17
48143 Münster
48143 Münster
30419 Hannover

Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover






Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Beethovenstr. 25
04107 Leipzig

Beethovenstr. 25
04107 Leipzig
82049 Pullach

30419 Hannover
30419 Hannover
34125 Köln
Markgrafstraße 5
30419 Hannover
91054 Erlangen
09427 Ehrenfriedersdorf
Markgrafstraße 5
30419 Hannover
Markgrafstraße 5
30419 Hannover
30419 Hannover
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover



Auguststraße 80
10117 Berlin
30419 Hannover
ist eine Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) zur Fußball Europameisterschaft der Männer 2024.

Zum Stadtbad 31
40764 Langenfeld

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover

Auguststraße 80
10117 Berlin
80539 München
37073 Göttingen
30419 Hannover

20817 Bethesda
30419 Hannover
Kurzvita Dr. Kristina Bedijs
2007 M.A. Romanistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Komparatistik – Georg-August-Universität Göttingen
2007-2011 Wissenschaftliche Hilfskraft – Dokumentationsstelle Romanische Bibliographie, Göttingen
2011 Promotion Romanische Sprachwissenschaft, Thema "Französische Jugendsprache in Spielfilmen" – Georg-August-Universität Göttingen
2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Seminar für Romanische Philologie, Georg-August-Universität Göttingen
2011-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation, Universität Hildesheim
2019 – Lehrkraft für besondere Aufgaben – Institut für Romanistik, Universität Kassel
seit 2019 – Wissenschaftskommunikatorin am Studienzentrum der EKD für Genderfragen

Auftrag und Geschichte
Das Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie widmet sich der Auswertung wissenschaftlicher Forschungsansätze. Es hat die Aufgabe, Diskurse rund um Geschlechterverhältnisse zu verfolgen und für die kirchliche Praxis auszuwerten. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die Kirche von den aktuellen Forschungsergebnissen profitieren kann. Von Interesse sind die genderrelevanten Ansätze aus verschiedenen Fach- und Forschungsgebieten, wie auch interdisziplinäre Projekte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der wissenschaftlichen Theologie, den Sozialwissenschaften und den Gender Studies. Außerdem bilden Erfahrungen und Praxisbeispiele aus Kirche und Gesellschaft einen Anknüpfungspunkt für die Arbeit des Studienzentrums. Sie werden dort ausgewertet und exemplarisch aufbereitet.
Vorrangige Zielgruppe des Studienzentrums sind die Funktions- und Leitungsebenen der evangelischen Kirche.
Das Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie wurde am 7. April 2014 eröffnet. Es löste das Frauenstudien- und Bildungszentrum (FSBZ) ab, das 1994 in Gelnhausen eröffnet wurde.
Vorstand
Das Studienzentrum wird von einem Vorstand geleitet. Diesem Gremium gehören an:
- Dr. Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Vorsitz
- Dr. Anna von Notz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bundesverfassungsgerichts und Mitglied im Rat der EKD
- Dr. Jan Lemke, Präsident des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
- Prof. Dr. Ilona Nord, Hochschullehrerin für Evangelische Theologie / Religionsdidaktik an der Universität Würzburg
- Oberkirchenrätin Dr. Kristin Bergmann, Leiterin des Referates für Chancengerechtigkeit der EKD, beratendes Mitglied
- Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, beratendes Mitglied
So finden Sie uns
Das Studienzentrum der EKD für Genderfragen hat seinen Sitz im Zentrum von Hannover, ganz in der Nähe des "Aegi". Unsere Adresse lautet: Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Stadtbahnen der Linien 1, 2, 4, 5, 6, 8, 11, 16 und 18 halten (fast) vor unserer Tür an der U-Bahnhaltestelle "Aegidientorplatz".
Noch dichter dran ist die Haltestelle "Aegidientorplatz" der Buslinien 100, 120, 200 und 267.